xirenqoliva Logo
Live-Tontechnik Hamburg

Live Sound Engineering – Deine kreative Zukunft beginnt hier

Entdecke die faszinierende Welt der professionellen Tontechnik. Bei xirenqoliva entwickelst du praktische Fähigkeiten, die in der Live-Musik-Branche wirklich gefragt sind. Unsere erfahrenen Dozenten begleiten dich durch jeden Aspekt der modernen Soundtechnik.

Lernprogramm entdecken
Professionelles Tonstudio mit Mischpult und Aufnahmeequipment

Was macht unsere Ausbildung besonders?

Wir kombinieren theoretisches Wissen mit intensiver Praxis. Unsere Absolventen arbeiten heute in renommierten Studios und bei großen Live-Events.

Moderne Mixing-Konsolen

Arbeite mit professionellen Digital- und Analog-Pulten von Yamaha, Soundcraft und Allen & Heath. Lerne die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen kennen und entwickle dein Gehör für perfekte Mischungen.

Live-Erfahrung sammeln

Bereits während der Ausbildung arbeitest du bei echten Konzerten und Events. Von kleinen Clubgigs bis zu Festival-Produktionen – du erlebst die gesamte Bandbreite der Live-Tontechnik.

Technische Tiefe

Verstehe nicht nur das "Wie", sondern auch das "Warum". Von Elektronik-Grundlagen bis zur Raumakustik – du entwickelst ein fundiertes technisches Verständnis für professionelle Audioarbeit.

Kleine Lerngruppen

Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs bedeuten intensive Betreuung und genügend Hands-on-Zeit für jeden. Unsere Dozenten haben Zeit für deine individuellen Fragen und Herausforderungen.

Dein Weg zum Sound Engineer

1

Grundlagen & Equipment-Kunde

Die ersten drei Monate fokussieren sich auf Audiogrundlagen, Signalfluss und Equipment-Kenntnisse. Du lernst, wie verschiedene Mikrofone klingen und welche Kabel wofür verwendet werden. Praktische Übungen im Studio festigen das theoretische Wissen.

2

Mixing & Processing

Jetzt wird es kreativ: EQ, Kompression, Reverb und andere Effekte werden zu deinen Werkzeugen. Du mischst verschiedene Musikstile und lernst, wie man Bands optimal im Live-Kontext präsentiert. Jeder hat unterschiedliche Geschmäcker – das macht es spannend.

3

Live-Praxis & Troubleshooting

Real-world Situationen: Was machst du, wenn mitten im Konzert das Monitoring ausfällt? Wie gehst du mit schwierigen Raumakustiken um? Diese Phase bringt dich durch verschiedene Venue-Typen und unvorhersehbare Situationen.

4

Spezialisierung & Portfolio

Im letzten Abschnitt entwickelst du deine persönlichen Stärken. Manche entdecken ihre Leidenschaft für klassische Musik, andere für Electronic-Acts. Du baust ein Portfolio auf und knüpfst wichtige Branchenkontakte.

Häufige Fragen zur Ausbildung

Brauche ich musikalische Vorerfahrung?

Musikalische Erfahrung hilft definitiv, ist aber keine Voraussetzung. Wichtiger sind technisches Interesse und ein gutes Gehör. Wir hatten schon Quereinsteiger aus der IT-Branche, die hervorragende Sound Engineers geworden sind. Die Leidenschaft für Audio entwickelt sich oft erst während der Ausbildung.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Live-Tontechniker aus?

Nach den schwierigen Jahren 2020-2022 erholt sich die Live-Musik-Branche stark. Festivals, Konzerthäuser und Veranstaltungsfirmen suchen qualifizierte Fachkräfte. Besonders gefragt sind Techniker, die sowohl analog als auch digital arbeiten können und flexibel bei verschiedenen Musikstilen einsetzbar sind.

Kann ich neben dem Beruf teilnehmen?

Unser Programm ist als Vollzeit-Ausbildung konzipiert, da besonders die Live-Erfahrung oft abends und am Wochenende stattfindet. Wir bieten aber flexible Zeitmodelle und können bei besonderen Situationen individuelle Lösungen finden. Ein Beratungsgespräch hilft, die beste Option für deine Situation zu finden.

Lerne von echten Profis

Unsere Dozenten arbeiten aktiv in der Branche und bringen frische Erfahrungen aus aktuellen Projekten mit. Sie kennen die Herausforderungen des Arbeitsalltags und bereiten dich gezielt darauf vor.

Porträt von Thorben Weißkopf, erfahrener Live-Sound-Engineer

Thorben Weißkopf

Monitor Engineer

Über 15 Jahre Bühnenerfahrung mit Acts wie Silbermond und den Toten Hosen. Thorben erklärt komplexe Monitor-Setups so verständlich, dass sie jeder sofort umsetzen kann. Seine Workshop-Sessions über In-Ear-Monitoring sind legendär unter den Teilnehmern.

Porträt von Marlene Hoffmeister, Expertin für Beschallungstechnik

Marlene Hoffmeister

FOH & System Tech

Spezialistin für Line-Array-Systeme und schwierige Venue-Akustiken. Marlene hat schon in der Elbphilharmonie und bei Rock am Ring gearbeitet. Sie zeigt dir, wie man auch aus problematischen Räumen das Beste herausholt – mit viel praktischem Wissen und einem Augenzwinkern.